Prinzip der Energiespeicher-Stromversorgung im Freien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das heißt, es funktioniert auch dann noch, wenn eine wichtige Leitung oder ein Kraftwerk ausfällt. Dieses Prinzip hat sich als Grundlage der Versorgungssicherheit hierzulande bewährt. Elsberg: Es gibt allerdings den Hauptrisikofaktor Mensch, der das "N-1"-Prinzip außer Kraft setzen kann. Das ist 2006 in Papenburg passiert, als eine

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Das heißt, es funktioniert auch dann noch, wenn eine wichtige Leitung oder ein Kraftwerk ausfällt. Dieses Prinzip hat sich als Grundlage der Versorgungssicherheit hierzulande bewährt. Elsberg: Es gibt allerdings den Hauptrisikofaktor Mensch, der das "N-1"-Prinzip außer Kraft setzen kann. Das ist 2006 in Papenburg passiert, als eine

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Daher werden Wasserstofftanks in der Industrie in der Regel im Freien aufgestellt. Der Umgang mit Wasserstoffgasgemischen ist seit langem großtechnische Praxis. Für den Transport der Energiespeicher können Pipelines oder Trailer genutzt werden. Bei Trailern sind in der Kalkulation entsprechende Abfüllterminals zu berücksichtigen

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Dieser Steckbrief entstand im Rahmen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte des Akademi-enprojektes Energiesysteme der Zukunft (ESYS). Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO 2

Tanz mit Schwerkraft: Energiespeicher in luftiger Höhe

Energiespeicher in luftiger Höhe. Die Suche nach grünem Strom bei Windstille und bewölktem Himmel ist vielerorts eine Herausforderung. Die Speicherung von Energie in riesigen Betonblöcken, die

Batterie für PV / Standort draussen

Ein Frostwächter, der bei +5 Grad in einem gut gedämmten Verschlag zuheizt erledigt das Problem. Bei 30-35 Grad im Schatten habe ich im gleichen gut gedämmten Verschlag aber mehr Probleme, da die Geräteabwärme ja auch irgendwo hin soll. Sprich im Winter heizt mir die Abwärme den Verschlag. Im Sommer brauch ich dann die Klimaanlage?

Stromerzeugung und -speicherung

Bei Bedarf setzen sie den Strom mittels einer chemischen Reaktion wieder frei. Das ist das Prinzip der Batterie, die wir aus dem Haushalt

Energiespeicher: Die unsichtbaren Helden der

Hier kommen Energiespeicher ins Spiel, die eine Schlüsselrolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende spielen. Warum Energiespeicher so wichtig für die Energiewende sind. In der öffentlichen Debatte finden

Outdoor-Batteriespeicher

Outdoor-Batteriespeicher sind leistungsstarke Energiespeichersysteme, die speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurden. Sie bestehen aus Lithium-Ionen-Batterien, die in einem robusten Gehäuse untergebracht sind. Batteriespeicher im Außenbereich können Energie in großen Mengen speichern.

Titel Energieträger

chungen zwischen der fluktuierenden Einspeiseleistung und dem vom Arbeits- und Lebensrhythmus der Verbraucher bestimmten Leistungsbedarf unvermeidlich. Mit dem weiteren Ausbau von dargebotsabhängigen Stromerzeugungstechnologien, welche im Voraus nicht exakt planbar, in jedem Fall aber nicht entsprechend des

Photovoltaik Inselanlage: Autarke Stromversorgung ohne

Dennoch gibt es einiges zu beachten: Im Unterschied zu einer ans öffentliche Netz angeschlossenen Photovoltaikanlage braucht eine Inselanlage immer einen Laderegler und eine Batterie. Der Laderegler passt das Ladeverfahren an die jeweilige Batterie an und verhindert damit ein lebensverkürzendes Überladen. Geräte mit 12-V-Spannung können

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der Phasenwechsel eines Speichermaterials zwischen festem und flüssigem Zustand bei nahezu

Wohnmobil Stromversorgung: Alles was du wissen

Auch das mit der Stromversorgung im Wohnmobil klingt erstmal kompliziert, ist aber im Prinzip easy. In der Regel haben Wohnmobile oder Camper zwei Batterien: Eine Starterbatterie und eine Bordbatterien. Wenn

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

Pumpspeicherkraftwerk

Deutschland Rohrleitungen des Pumpspeicherkraftwerks Wendefurth an der Talsperre Wendefurth im Harz. In Deutschland ist eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert (siehe Liste der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland).Die Kraftwerke sind für eine Stromlieferung von täglich 4–8 Stunden ausgelegt. Daraus ergibt sich eine

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Autarke Stromversorgung im Camper: diese

Aufgrund der Abgase dürfen Generatoren selbstverständlich ausschließlich im Freien verwendet werden. Fazit. Die Wahl der richtigen Stromversorgung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, dem Reiseziel

STROMVERSORGUNG Spannungswandler ohne Induktivitäten

spannung der Schaltung Probleme. Spannungswandler, die zu geringe Spannungen auf die gewünschte Ver-sorgungsspannung bringen, können hier abhelfen. Grundprinzip Ladungspumpe Das Grundprinzip bei Spannungswand-lern, die nach dem Prinzip der Ladungs-pumpe arbeiten, ist immer identisch: als Energiespeicher dienen fast ausschließ-

Die stille Kraft der Superkondensatoren

Von der Energiegewinnung im Kleinen bis zum Kraftwerk ist Leistungselektronik überall im Einsatz und es gibt keine Anwendung, die keine Energie benötigt. Das Superkondensator-Prinzip. Wie aus der Schulphysik bekannt ist, besteht ein Kondensator aus zwei Metallplatten oder Leitern, die durch einen Isolator wie Luft, eine Kunststofffolie

Stromspeicher

Im privaten Bereich, aber auch von größeren Anlagenbetreibern, werden Stromspeicher oft bei Photovoltaikanlangen (PV-Anlagen) eingesetzt. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als gebraucht wird,

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Im Prinzip werden Energiespeicher von den Versorgungsnetzen eingesetzt, um auf wirtschaftliche Art und Weise elektrische Energie außerhalb der Spitzenlastzeiten in andere

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung:

Der Artikel beschreibt verschiedene Arten von Stromspeichersystemen wie Batterien, Mechanik, Chemie und Wärme. Jede Speichermethode hat ihre Vor- und Nachteile. Während Batterien wie Blei-Säure, Lithium-Ionen und

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Die im Schwungrad gespeicherte Energie basiert auf dem Prinzip der rotierenden Masse. Die Eingangsenergie für ein Schwungrad-Energiespeichersystem stammt in der Regel aus dem Stromnetz oder einer anderen elektrischen Energiequelle. Wenn das externe Stromnetz unterbrochen wird oder die Qualität der Stromversorgung anormal ist, kann eine

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Pumpspeicherwerke • Potentielle Energie im Gravitationsfeld der Erde wird ausgenutzt. • Zum Speichern wird Wasser vom Unter- ins Oberbecken gepumpt. • Zum Entladen wird Wasser vom Ober- ins Unterbecken durch eine

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Unterbrechungsfreie Stromversorgung • Muss in 10ms (eine

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der

Es gibt die verschiedensten Arten, Strom und Wärme zu speichern. Ein Überblick über Pumpspeicher, Gaskavernen, Batteriespeicher, Redox-Flow-Batterien, Druckluftspeicher, Wärmespeicher, Erdbeckenspeicher und Schwerkraftspeicher.

Nachrichten – Off-Grid-PV-Energiespeicher

Da der Projektstandort fast 400 km von der nächsten Tankstelle entfernt ist, ist der Strombedarf für den Bau im Freien sehr hoch. Nach mehreren Gesprächen mit Kunden wird beschlossen, das PV-Speicher-AC-Off-Grid-Stromversorgungssystem zur Stromversorgung

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Gesucht: Die Energiespeicher-Ideen der Zukunft. Unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist die flächendeckend gesicherte Energieversorgung von Privathaushalten und Industrie. Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und

Stromspeicher Aufstellungsort: Wo steht er am besten?

Kann der Batteriespeicher auch im Winter im Freien bleiben? Ja, die Anker SOLIX Solarbank kann bis zu Außentemperaturen von -20 °C be- und entladen werden. Bei mäßigen Wintertemperaturen kann der Speicher also problemlos draußen bleiben. Kann sich der Aufstellungsort des Stromspeichers auch in größerer Entfernung zur PV-Anlage befinden?

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen Dies galt und gilt auch für die teilweise umfangreichen Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. 1986 hat der Berliner Energieversorger BEWAG einen Speicher mit 7080 Zellen in Betrieb genommen, der als Quelle primärer Regelenergie und zur Frequenzstabilisierung des

Die Elektrizität im 18. und 19. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert zogen sogenannte Elektrisierer durch die Lande und begeisterten ihr Publikum mit knisternden Funken und spektakulären Explosionen. (1700-1748) unabhängig voneinander das Prinzip der

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT Energiespeicher Technologiesteckbrief zur Analyse Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO 2-Einsparung gegenüber 1990 von 80

Balkonkraftwerk mit Speicher

Dank der integrierten Steckdose an der Seite kann es in Situationen ohne Stromversorgung als Notstromquelle dienen oder Beleuchtung und Unterhaltung bieten. Highlights des EET Balkon-Speichers: SolMate unterstützt intelligentes Energiemanagement und versorgt je nach Bedarf der Geräte im Haus priorisiert mit Strom.

Stromspeicher zur PV-Anlage

Im Prinzip ja. Allerdings funktioniert der PV-Speicher am besten bei einer Betriebstemperatur zwischen 10 und 25°C, zulässig sind Temperaturen von 5 bis 40 °C. Ein schlecht isolierter Dachboden oder eine Garage sind also weniger geeignet. Am besten aufgehoben ist der Solarspeicher im Keller oder Hauswirtschaftsraum.

Vorheriger Artikel:Wie lädt ein Energiespeicherkraftwerk eine Straßenbahn Nächster Artikel:Eingangsseitiger Energiespeicherkondensator

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap